top of page

Vortrag
“Schmetterlinge Österreich: Scale-Up Environmental Education”

Ronald Würflinger
Blühendes Österreich

Mi 29
. Juni, 15:00 bis 15:20 Uhr
Ort: Kulturhaus

Österreich ist das Land der Freiwilligen: Hochgerechnet verrichten insgesamt rund 3,3 bis 3,5 Millionen Menschen in Österreich eine Freiwilligentätigkeit außerhalb des eigenen Haushaltes. In Organisationen und Vereinen engagieren sich rund 2,3 Millionen Menschen freiwillig und unbezahlt; im informellen Bereich bzw. in der Nachbarschaftshilfe beläuft sich die Anzahl auf ebenfalls knapp 2,3 Millionen. Rund 1,2 Millionen Menschen engagieren sich in beiden Sektoren. (3. Freiwilligenbericht 2019, https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/freiwilligenbericht/). Citizen Science wird auch als „ehrenamtliche Forschung“ bezeichnet (https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/handbuch/was-ist-citizen-science). Trotzdem werden die Citizens kaum als „Freiwillige“ sondern als Teilnehmer:innen, Bürger:innen oder Laien:innen definiert. Dieses Einordnung führt zu einem spezifischen Framing der Citizens, und wie diese in der Projektansprache, Projektarbeit, Kommunikation und im Engagement/Communitymanagement adressiert werden. Der Zugang zum Projekt für die Citizens und die Kommunikation wird durch ein Framing Freiwilligenarbeit oder einem Framing „Bürgerwissenschaftler:in“ verändert. Blühendes Österreich adressiert seine Citiziens als Freiwillige und versucht diese durch Communitymanagement als Gruppe zu stärken, und weniger als Citizens zu adressieren. In meinem Vortrag werde ich praxisorientiert auf das Communitymanagement und auch die Wirkung der Citizens auf unser Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ einzugehen.

bottom of page