Konferenzablauf
Konferenzablauf zum Downloaden
Dienstag, 28. Juni 2022
9:00 - 9:30
Begrüßung und Infos für den Tag
großer Saal, Kulturhaus
9:30 - 10:00
Ehrengäste
großer Saal, Kulturhaus
11:15 - 11:35
11:15 - 13:00
Workshopraum 2, Kulturhaus
11:15 - 12:45
Workshop: Weißbuch Citizen Science Strategie 2030 – Wie passt das für uns?
Workshopraum 1, Kulturhaus
11:35 - 11:55
Vortrag: Citizen Science im Biodiversitätsmonitoring - warum nicht?
großer Saal, Kulturhaus
11:00 - 11:15
Kaffepause
Kulturhaus
12:15 - 12:35
Vortrag: Warum eigentlich Lichter zählen? Bürgerwissenschaft für nachhaltige Beleuchtung
großer Saal, Kulturhaus
12:35 - 12:55
13:00 - 14:00
Mittagessen
Eingangsfoyer, Kulturhauses
14:00 - 16:00
Schulung: Wikidata - Offener Wissensgraph für alle und alles
Workshopraum 1, Kulturhaus
14:20 - 14:40
Vortrag: Warum Bürger*innen entscheiden sollen, was erforscht wird
großer Saal, Kulturhaus
14:40 - 15:00
Vortrag: Einbettung von Citizen Science in Forschungsorganisationen: wie und warum?
großer Saal, Kulturhaus
15:00 - 15:20
Vortrag: Wie und weshalb engagiert sich die Zentralbibliothek Zürich für Citizen Science?
großer Saal, Kulturhaus
15:20 - 15:40
Vortrag: „Heiße Eisen“ – Citizen Science im Bereich Industriegeschichte
großer Saal, Kulturhaus
16:00 - 16:15
Kaffepause
Kulturhaus
19:00 - 22:00
Welcome-Dinner Buffett
inatura
14:00 - 14:20
Mittwoch 29. Juni 2022
9:30 - 10:00
Begrüßung und Infos für den Tag
großer Saal, Kulturhaus
11:15 - 13:00
Workshop: Partizipative Forschung zwischen Erwartungen, Ansprüchen und strukturellen Zwängen
Workshopraum 1, Kulturhaus
11:35 - 11:55
11:55 - 12:15
11:00 - 11:15
Kaffepause
Kulturhaus
12:15 - 12:35
12:35 - 12:55
Vortrag: Untersuchung des Einsatzes monetärer Anreize in der Citizen Science
großer Saal, Kulturhaus
13:00 - 14:00
Mittagessen
Kulturhauses
14:00 - 14:20
Vortrag: Bienen und Imker als Umweltforscher: Ergebnisse, Grenzen, Möglichkeiten
großer Saal, Kulturhaus
14:00 - 16:00
Workshop: Partizipative Gesundheitssforschung in Zeiten des Klimawandels
Workshopraum 1, Kulturhaus
14:00 - 16:00
Workshop: Wie können durch Citizen Science erworbene Kompetenzen sichtbar gemacht werden?
Workshopraum 2, Kulturhaus
14:40 - 15:00
15:00 - 15:20
Vortrag: “Schmetterlinge Österreich: Scale-Up Environmental Education”
großer Saal, Kulturhaus
14:20 - 14:40
Vortrag: Citizen Science – Warum (eigentlich) nicht in der Schule?
großer Saal, Kulturhaus
16:00 - 16:15
Kaffepause
Kulturhaus
Donnerstag, 30. Juni 2022
9:00 - 11:00
Exkursion: Die Mündung der Bregenzerach - größte Aulandschaft in Vorarlberg
Bregenz, Kiosk beim Wocherhafen